2. Mai 2021
Hallo und herzlich willkommen zu diesem neuen Blogbeitrag!
Heute geht’s um’s österreichische Schulsystem. Ich möchte denjenigen, die vielleicht nicht checken wie das bei uns alles so abläuft helfen, das System zu verstehen. Ich bin auf diese Idee gekommen, weil ich schon oft nach einer Beschreibung (einer logischen Beschreibung und keiner Wikipedia unverständlichen Erklärung) des deutschen als auch amerikanischen Schulsystems gesucht, jedoch nie etwas gefunden habe, was jetzt wirklich für mich sehr aufschlussreich war.
Ein kurzer Überblick:
1. Volksschule: ca. 6 -10 Jahre, 1. – 4. Schulstufe
2. gymnasiale Unterstufe/Mittel-Hauptschule: ca. 11 – 14 Jahre, 5. – 8. Schulstufe
3. gymnasiale Oberstufe/Polytechnische Schule/weiterbildende Schule: ca. 15 – 18 Jahre, 9. – 12./13. Schulstufe
4. Lehre/Ausbildung/etc. : mit Beendung des 9. Schuljahres kann man eine z.B. eine Lehre beginnen
In Österreich beginnt man die Schulzeit ganz normal mit der Volksschule. Nach der Volksschule wird es jedoch etwas komplizierter. Man kann sich je nach Schulen im Umkreis zwischen einem Gymnasium, Mittel- oder einer Hauptschule entscheiden. Es gibt bei den verschiedenen Schultypen auch verschiedene Schwerpunkte. Größtenteils wurde die Hauptschule von der Mittelschule abgelöst.
Nach der Mittel-, Hauptschule bzw. der Unterstufe im Gymnasium kann man sich zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden. Man kann in die gymnasiale Oberstufe (allgemeinbildende höhere Schule, AHS) gehen. Die österreichische Oberstufe geht 4 Jahre lang und man schließt mit der Matura ab. Man hat auch die Möglichkeit eine weiterbildende Schule (berufsbildende höhere Schule, BHS) zu besuchen. Darunter fallen z.B. HAK, HLW, HTL, … Wenn man sich für diese Schulen entscheidet, dauert die weitere Schulbildung 5 Jahre und man schließt auch mit einer Matura ab. Der Unterschied zum Gymnasium ist jedoch die Spezialisierung des Berufs. Eine weitere Möglichkeit wäre die 3-jährige mittlere Schule ohne Abschluss mit der Matura an z.B. einer Fach- oder Handelsschule. Aber auch die 1-jährige Polytechnische Schule ist eine Option zur Absolvierung des 9. Schuljahres.
Um z.B. eine Lehre zu beginnen, muss man das 9. Schuljahr absolviert haben. Hierbei ist es jedoch egal, ob man dieses 9. Schuljahr in einer AHS, BHS oder Polytechnischen Schule verbringt. Bei Lehren und Ausbildungen kenne ich mich sonst leider nicht so genau aus, aber man hat die Möglichkeit eine Lehre mit Matura, ohne Matura oder nach der Matura zu beginnen.
Ich hoffe, ich konnte mehr Klarheit in das ganze Thema bringen. Falls es Fragen gibt, die ich vielleicht jetzt nicht behandelt habe, schreibt gerne in die Kommentare. Ich freue mich auch auf einen Austausch mit vielleicht anderen Schulsystemen.
Amara
No responses yet